Hinweise zur Debian GNU/Linux-Veröffentlichung Version 6.0 (Squeeze) auf 32-Bit-PC

Das Debian-Dokumentationsprojekt

Dieses Dokument ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren.

Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.

Den Lizenztext finden Sie außerdem unter http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html und in /usr/share/common-licenses/GPL-2 auf jedem Debian GNU/Linux-System.

2010-11-12


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1.1. Fehler in diesem Dokument berichten
1.2. Upgrade-Berichte zur Verfügung stellen
1.3. Quelltext dieses Dokuments
2. Was ist neu in Debian GNU/Linux 6.0
2.1. Was ist neu in der Distribution?
2.1.1. Firmware in den non-free-Bereich verschoben
2.1.2. Paketverwaltung
2.1.3. Abhängigkeitsbasiertes Booten
2.1.4. Vereinheitlichte Tastaturkonfiguration
2.1.5. Setzen des Kernel-Modes
2.1.6. LDAP-Unterstützung
2.1.7. Der Bereich für vorgeschlagene Aktualisierungen („proposed-updates“)
2.1.8. Der Bereich für Aktualisierungen von Stable („stable-updates“)
2.1.9. backports.org/backports.debian.org
2.2. Debian Live
2.3. Reichhaltige Unterstützung für Neurobildgebungs-Forschung
3. Installationssystem
3.1. Was ist neu im Installationssystem?
3.1.1. Bedeutende Änderungen
3.1.2. Automatisierte Installation
4. Upgrade von Debian 5.0 (Lenny)
4.1. Vorbereiten des Upgrades
4.1.1. Sichern aller Daten und Konfigurationsinformationen
4.1.2. Die Benutzer vorab informieren
4.1.3. Vorbereitung auf die Deaktivierung von Diensten
4.1.4. Vorbereitungen für eine Systemwiederherstellung
4.1.5. Vorbereiten einer sicheren Umgebung für das Upgrade
4.1.6. Pakete entfernen, die mit anderen kollidieren
4.2. Den Systemstatus überprüfen
4.2.1. Noch ausstehende Aktionen im Paketmanager prüfen
4.2.2. APT Pinning deaktivieren
4.2.3. Paketstatus überprüfen
4.2.4. Der Bereich für vorgeschlagene Aktualisierungen („proposed-updates“)
4.2.5. Inoffizielle Quellen und Backports
4.3. Die Quellen für APT vorbereiten
4.3.1. APT-Internet-Quellen hinzufügen
4.3.2. APT-Quellen für einen lokalen Spiegel hinzufügen
4.3.3. APT-Quellen von CD-ROM oder DVD hinzufügen
4.4. Upgrades von Paketen durchführen
4.4.1. Aufzeichnung der Sitzung
4.4.2. Aktualisieren der Paketliste
4.4.3. Sicherstellen, dass genügend Speicherplatz für das Upgrade zur Verfügung steht
4.4.4. Minimales System-Upgrade
4.4.5. Upgrade von Kernel und udev
4.4.6. Upgrade des Systems
4.5. Mögliche Probleme während des Upgrades
4.5.1. Unterstützung für cryptoloop im Squeeze-Linux-Kernel nicht enthalten
4.5.2. Zu erwartende Paketentfernungen
4.5.3. Fehler beim Ausführen von aptitude oder apt-get
4.5.4. Konflikte oder Pre-Depends-Schleifen
4.5.5. Dateikonflikte
4.5.6. Konfigurationsänderungen
4.5.7. Ändern der aktuellen Sitzung auf die Konsole
4.5.8. Besondere Sorgfalt bei speziellen Paketen
4.6. Upgrade des Kernels und zugehöriger Pakete
4.6.1. Das Kernel-Metapaket installieren
4.6.2. Neuordnung der Gerätenummerierung
4.6.3. Zeitkritische Probleme beim Systemstart
4.7. Systemstart hängt bei Waiting for root file system
4.7.1. Das Problem vor dem Upgrade vermeiden
4.7.2. Das Problem nach dem Upgrade beheben
4.8. Vorbereiten auf die nächste Veröffentlichung
4.8.1. Upgrade auf GRUB 2
4.9. Missbilligte Komponenten
4.10. Veraltete Pakete
4.10.1. Dummy-Pakete
5. Dinge, die Sie über Squeeze wissen sollten
5.1. Mögliche Probleme
5.1.1. Migration von Laufwerkstreibern vom IDE- zum PATA-Subsystem
5.1.2. Änderung im mdadm-Metadaten-Format erfordert aktuelle Grub-Version
5.1.3. pam_userdb.so beschädigt mit neuerer libdb
5.1.4. Potentielle Probleme bei Umleitung von /bin/sh
5.1.5. Änderung in der Kernel-Policy bezüglich Ressourcen-Konflikten
5.2. LDAP-Unterstützung
5.3. Verschiebung des Dienstes sieve auf den von IANA zugewiesenen Port
5.4. KDE-Desktop
5.4.1. Upgrade von KDE 3
5.4.2. Neue KDE-Meta-Pakete
5.5. GNOME-Desktop-Änderungen und -Unterstützung
5.5.1. GDM 2.20 und 2.30
5.5.2. Geräte- und weitere administrative Berechtigungen
5.5.3. Zusammenwirken von network-manager und ifupdown
5.6. Änderungen am Grafik-Stack
5.6.1. Veraltete Xorg-Treiber
5.6.2. Setzen des Kernel-Modes
5.6.3. Hotplug-Fähigkeit von Eingabegeräten
5.6.4. „Abschießen“ des X-Servers
6. Zusätzliche Informationen zu Debian GNU/Linux
6.1. Weitere Lektüre
6.2. Hilfe bekommen
6.2.1. Mailinglisten
6.2.2. Internet Relay Chat
6.3. Fehler berichten
6.4. Zu Debian beitragen
A. Verwalten Ihres Lenny-Systems vor dem Upgrade
A.1. Upgrades in Ihrem Lenny-System
A.2. Überprüfen Ihrer Paketquellen
A.3. Upgrade von veralteten Locales auf UTF-8
B. Mitwirkende bei den Veröffentlichungshinweisen
Stichwortverzeichnis
Glossar