# Übersetzung durch Sven Neumann <sven@gimp.org>
#
# Diese Übersetzung kann noch ein wenig Überarbeitung vertragen.
# Insbesondere die Verweise auf Menüeinträge sollten überprüft werden,
# wenn die deutsche Übersetzung der Menüeinträge soweit vorangeschritten
# ist. Fühlt Euch frei, diese Datei entsprechend zu ändern ;-)
 
                            Willkommen bei GIMP !
        
Fast alle Operationen werden durch Drücken der rechten Maustaste
in einem Bild ausgeführt. Keine Angst, fast alle Fehler können 
rückgängig gemacht werden... 

# Tips für Anfänger
#

GIMP benutzt Ebenen um Bilder zu organisieren. Diese kann man sich
als ein Stapel von Folien oder Filtern vorstellen. Sieht man durch
diese Folien hindurch, so entsteht das Bild durch Überlagerung ihrer 
Inhalte.

Viele Ebenen-Operationen werden durch Klicken mit der rechten 
Maustaste auf den Namen der Ebene im Ebenen-Dialog durchgeführt.
(Dialoge->Ebenen und Kanäle) 

Einige Bildformate wie GIF und XPM benutzen eine Tabelle von Farben.
Vor dem Abspeichern muß das Bild daher in das indizierte Farbformat
umgewandelt werden. Diese Funktion findet sich im Bild-Menü.

Das Fenster mit den Werkzeug-Optionen wird durch durch 
Doppelklick auf die Symbole in der Werkzeugleiste geöffnet.

Der Name einer Ebene kann durch Doppelklick auf 
den Namen im Ebenen-Dialog geändert werden.

Ebenen mit dem Namen "Hintergrund" haben eine spezielle Bedeutung. 
Ihnen fehlt Transparenz und es kann ihnen keine Maske hinzugefügt 
werden. Ein rechter Mausklick im Ebenen-Dialog öffnet ein Menü, 
das es erlaubt, der Ebene Transparenz hinzuzufügen.

Mit den Malwerkzeugen (Pinsel, Sprühpistole und Bleistift) kann
eine gerade Linie zum letzten gezeichneten Punkt gezogen werden,
indem beim Klicken die Shift-Taste gedrückt wird.

Die meisten Plugins bearbeiten nur die aktive Ebene des aktuellen 
Bildes. In vielen Fällen müssen die Ebenen daher vereinigt werden
(Ebenen->Flatten Image) wenn das Plugin auf das gesamte Bild 
angewendet werden soll.

Die meisten Bildformate können nicht mit mehreren Ebenen umgehen 
und speichern daher nur die aktive Ebene. Um alle Bildinformationen
wie Ebenen, Kanäle und Hilfslinien abzuspeichern, steht das 
GIMP-eigene Format XCF zur Verfügung.

Nicht alle Effekte können auf alle Bildtypen angewendet werden. Dies 
wird durch einen grauen Menüeintrag angezeigt. Es ist dann nötig, das 
Bild ins RGB-Format umzuwandeln, dem Bild Transparenz hinzuzufügen 
oder die Ebenen des Bildes zu vereinigen.

# Tips für Benutzer mit Grundkenntnissen
#

Der Dateiauswahl-Dialog vervollständigt Dateinamen sowie man es von
der Shell gewöhnt ist. Es genügt den Beginn eines Dateinamens einzugeben,
Tab zu drücken und, voila, das Ende wird ergänzt.

Tastaturkürzel können einfach zugewiesen und verändert werden, 
indem der entsprechende Menüeintrag mit der Maus ausgewählt 
und dann bei gedrückter Maustaste die neue Tastenkombination 
gedrückt wird.


# -- Brauchen wir diesen Tip? -- (Sven)
# All the old channel operations have been replaced with the more
# powerful and flexible Layer and Layer Mode operations.  They may 
# take getting used to, but they are simply a better way to operate.

Paßt das Bild nicht vollständig in das Fenster, kann der 
Ausschnitt mit der mittleren Maustaste verschoben werden.

Durch Anklicken der Lineale am Rande des Bildes können Hilfslinien 
auf das Bild gezogen und dort plaziert werden. Hilfslinien erlauben
ein genaues Plazieren von Ebenen und Selektionen. 

GIMP erlaubt es, Bilder beim Abspeichern automatisch mit gzip oder 
bzip2 zu komprimieren (vorausgesetzt diese Programme sind installiert). 
Dazu muß nur beim Abspeichern die Endung .gz beziehungsweise .bz2 
angehängt werden. Natürlich werden die Bilder beim Laden automatisch
entpackt.

Wird beim Erstellen einer Selektion während des Mausklicks die 
Shift-Taste gedrückt, so wird die neue Selektion einer bestehenden
hinzugefügt. Wird die Ctrl-Taste (bzw. Strg-Taste) gedrückt, so
wird die neue Selektion von der bestehenden subtrahiert.

Durch Drücken der Shift- bzw. der Ctrl-Taste während des Erstellens
einer Se