Sobald Ihr System gebootet ist, wird der Anmeldebildschirm angezeigt. Melden Sie sich mit Ihrem persönlichen Benutzernamen und Passwort an, das Sie während der Installation festgelegt haben. Das System ist jetzt bereit zur Benutzung.
Wenn Sie neu bei Debian sind, sollten Sie vielleicht die Dokumentation lesen, die bereits auf dem System installiert ist, um erste Tipps zur Benutzung zu bekommen. Es gibt derzeit mehrere Dokumentationssysteme; es wird daran gearbeitet, diese zu vereinheitlichen. Hier ein paar Ausgangspunkte:
Dokumentation, die zu Anwendungsprogrammen gehört, finden Sie unter
/usr/share/doc/
in einem Unterverzeichnis mit dem
Namen des Programms (oder genauer gesagt mit dem Namen des Debian-Pakets,
das das Programm enthält). Oft ist allerdings weitergehende Dokumentation auch
in separaten Dokumentationspaketen enthalten, die meist standardmäßig nicht
installiert werden. Zum Beispiel finden Sie Dokumentation zu dem
Paketmanagement-Werkzeug apt in den Paketen
apt-doc
oder apt-howto
.
Zusätzlich gibt es einige spezielle Verzeichnisse unterhalb von
/usr/share/doc/
: in
/usr/share/doc/HOWTO/en-txt/
sind Linux-HowTos im
komprimierten .gz-Format installiert. Und nachdem
das Paket dhelp
installiert wurde, finden Sie
in /usr/share/doc/HTML/index.html
eine Übersicht
über Dokumentationen, die Sie mit einem Webbrowser lesen können.
Ein einfacher Weg, diese Dokumente mit einem text-basierten Browser zu betrachten, ist, folgende Befehle einzugeben:
$ cd /usr/share/doc/ $ w3m .
Der Punkt hinter w3m weist das Programm an, den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses anzuzeigen.
Wenn Sie eine grafische Desktop-Umgebung wie GNOME oder KDE installiert haben,
können Sie auch deren Webbrowser verwenden. Starten Sie den Browser aus dem
Menü und geben Sie /usr/share/doc/
in die Adresszeile
ein.
Sie können auch info
oder Kommando
man
eingeben,
um Dokumentation zu den meisten Befehlen zu bekommen, die auf der Kommandozeile
verfügbar sind. Indem Sie Kommando
help
eingeben, bekommen Sie
eine Hilfe zu Shell-Befehlen, und wenn Sie ein Kommando gefolgt von
--help
eintippen, wird für gewöhnlich eine kurze
Zusammenfassung angezeigt, wie das Kommando zu nutzen ist. Wenn die Ausgabe
eines Befehls länger als die Seite ist, tippen Sie hinter dem Befehl
| more
ein; dadurch wird die Ausgabe seitenweise
angezeigt. Um eine Liste aller verfügbaren Befehle zu bekommen, die mit einem
bestimmten Buchstaben oder einer bestimmten Buchstabenkombination beginnen,
tippen Sie den/die Anfangsbuchstaben ein und drücken zweimal TAB.