Table of Contents
Die Cursor-Interfaces benutzen nur die wichtigsten Methoden zum Zugriff externe Datenquellen; alle Cursor-Objekte erlauben:
Curor-Objekte sind persistent und können mit serialze() serialisiert werden. Da sie nur Datensätze referenzieren sind sie entsprechend platzsparend.
Als erstes Beispie verwenden wir den SQL-Cursor der Klasse 'cursor_sql'. Um diesen zu konstruieren muss zunächst eine globale Datenverbindung für alle SQL-Cursors festgelegt werden.
$db =& new dbctrl ('localhost', 'mydb', 'sven', 'secret'); cursor_sql::set_db ($db);
Ein Cursor kann nun ohne Parameter erzeugt werden:
$c =& new cursor_sql ();
Nun muss die Datenquelle ('source') festgelegt werden. Bei SQL-Cursors ist dies der Name einer Tabelle aus der gelesen werden soll:
$c->set_source ('my_table');
Nun können Datensätze angefordert werden. Die Methode query() erwartet dazu eine WHERE-Klausel (ohne WHERE-Schlüsselwort) und optional eine Teilklausel, z.B. zum sortieren der Records:
$c->query ('age<23', 'ORDER BY age ASC'); $c->query ('age<23');
Sollen alle Records ausgelesen werden, sind keine Paramter notwendig:
$c->query ();
Nun können die angeforderten Records einzeln ausgelesen werden:
while ($record =& $c->get ()) debug_dump ($record);