Die Menüs
Über die Menüs sind fast alle Funktionen und Effekte des Audio Cutter Cinema
zugänglich. Dabei kommen verschiedene Symbole zum Einsatz, die die Wirkungsweise der einzelnen Menüpunkte
verdeutlichen bzw. zusätzliche Informationen über diese Funktionen enthalten. Neben den typischen, in
vielen Programmen benutzten Symbolen werden beim AudioCutter Cinema zusätzlich folgende verwendet:
- die Funktion wirkt global, d.h. es werden unabhängig
von selektiertem Layer oder markiertem Bereich alle Tracks des aktuellen Projekts beeinflußt
- die Funktion wirkt auf alle Tracks des aktuellen
Layers gleichzeitig, markierte Bereiche werden nicht beachtet
- die Funktion wirkt nur auf gesamte Tracks, eventuell
markierte Bereiche werden ignoriert
- die Funktion speichert Daten, indem diese in
eine bereits existierende Datei hineingeschrieben werden
- die Funktion speichert Daten, indem sie eine
Quelldatei benutzt und diese zusammen mit den zu speichernden Daten in eine neue Datei schreibt
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Menüpunkte, die oftmals auch als Menü-Items bezeichnet werden, und
ihre Funktion detailliert und ist dabei in folgende Abschnitte unterteilt:
Das Menü Project
Dieses Menü enthält allgemeine administrative Funktionen, die sich auf das akuelle Projekt beziehen:
- New Project - erzeugt ein neues Projekt und löscht alle bereits vorhandenen Projektdaten (also
alle Tracks, Tracknamen, Positionnodes, Bereiche,...), diese Operation ist unumkehrbar, die
Undo-Funktion ist nicht in der Lage, diese wieder herzustellen
- Create:
- Empty Track - es wird dem Projekt und dem aktuellen Layer ein neuer, leerer Track hinzugefügt
- Tones - dem Projekt und dem aktuellen Layer wird ein neuer Track hinzugefügt, der mit dieser
Funktion bereits mit Grundwellenformen veränderlicher Frequenzen gefüllt wird
- Noise - erzeugt einen neuen Track mit Rauschen
- Open - Lädt eine Sounddatei. Der AudioCutter Cinema erkennt das Format dabei automatisch,
auch wenn die Datei eine falsche oder keine Endung besitzt. Folgende Formate werden unterstützt:
- AIFF
- AIFF - Trackformat (enthält alle Zusatzinformationen wie Tracknamen, Layer, markierte Bereiche,
Positionnodes, etc., die in einem AudioCutter Cinema Projekt vorkommen können)
- AVI-Audiodaten
- IFF-8SVX, IFF-16SX, IFF-24SX
- IFF-SoundANIM-Audiodaten
- MPEG-Audio, Layer 1, 2, 3
- QuickTime-Audiodaten
- RAW-Format
- RIFF-WAVE
- Save:
- AIFF - speichert Daten im AIFF-Format ab, dabei kann neben verschiedenen Encodier-Methoden,
deren Ergebnis das normale, auch in nicht-surroundfähiger Software weiterverwendbare AIFF-Format ist
auch das sogenannte Trackformat gewählt werden, bei dem alle Tracks, Layer, Tracknamen,
Bereiche etc. mit in der gleichen Datei gespeichert werden und beim späteren Laden wieder komplett
zur Verfügung stehen
- IFF - speichet die Audiodaten abhängig von der gewählten Sampletiefe im IFF-8SVX-, IFF-16SX-,
IFF-24SX- bzw. IFF-HISX-Format ab
- RIFF-WAVE - speichert die Audiodaten im WAV-Dateiformat ab; neben den bekannten Möglichkeiten, diese
Daten in encodiertem Zustand zu speichern, kann hier auch 5.1-encodiert und jeder der resultierenden Tracks
in eine separate Datei gespeichert werden. Diese Dateien unterscheiden sich in ihren Dateinamen durch die
angehängte Bezeichnung des Kanals und können z.B. in professionellen Dolby-Digital-Softwareencodern
weiterverwendet werden.
- AVI - speichert die Audiodaten in ein existierendes AVI-File hinein, es wird dabei in der
Sampleauflösung, -frequenz und mit dem Audioformat gespeichert, das in diesem AVI-File bereits
vorhanden ist
- QuickTime - speichert die Audiodaten in ein existierendes QuickTime-File hinein, es wird
dabei ebenfalls in dem Format gespeichert, das in diesem QuickTime-File bereits vorhanden ist
- SoundANIM - speichert die Audiodaten in ein neues IFF-SoundANIM-File, die Animationsdaten
werden dabei aus einem ebenfalls zu selektierenden anderen IFF-SoundANIM-File kopiert; es kann ein
beliebiges Audioformat verwendet werden
- Quit - beendet den AudioCutter Cinema
Das Menü "Edit"
Dieses Menü enthält Standard-Operationen zum bearbeiten der Daten eines oder mehrerer Tracks
- Undo - macht die letzte Operation rückgängig und stellt alle veränderten Tracks wieder her
- Cut - schneidet aus allen aktiven Tracks des aktuellen Layers den markierten Bereich heraus
und speichert die Daten in einem speziellen Puffer
- Copy - kopiert von allen aktiven Tracks des aktuellen Layers den markierten Bereich und
speichert die Daten in einem speziellen Puffer, im Gegensatz zu "Cut" werden die Tracks aber nicht
verändert, die Daten innerhalb des markierten Bereiches werden nicht entfernt
- Delete - löscht in allen aktiven Tracks des aktuellen Layers im markierten Bereich die
Sampledaten, so das an diesen Stellen anschließend Stille herrscht
- Insert - fügt die mit "Cut" oder "Copy" zwischengespeicherten Daten in die aktiven Tracks
des aktuellen Layers ein. Diese Daten werden dabei trackweise jeweils an der Position eingefügt,
an der ein markierter Bereich beginnt. Enthält der Zwischenspeicher weniger Tracks als der
Ziel-Layer, so werden die Tracks des Zwischenspeichers mehrfach eingefügt
Das Menü "FX"
Über das FX-Menü besteht Zugriff auf die verschiedenen Audioeffekte und -filter. Diese werden im
Kapitel Effekte ausführlich beschrieben.
Das Menü "Special"
- Area Window - dieser Menüpunkt enthält eine Checkbox, mit der es möglich ist, das
Bereichsfenster zu aktivieren, d.h. zu öffnen und wieder zu
deaktivieren
- Area List - dieser Menüpunkt enthält eine Checkbox, mit der es möglich ist, die
Bereichsliste zu aktivieren, d.h. zu öffnen und wieder zu
deaktivieren; wird die Liste deaktiviert, bleiben die darin gespeicherten Daten erhalten
- Config - öffnet das Konfiguratonsfenster
- About - öffnet einen Dialog, der Informationen über das Programm, die Version und das
Copyright bietet
- Cache - öffnet einen Dialog mit statistischen Informationen zum
AudioCutter-internen Filecaching